Toolkit für generationenübergreifende Lernaktivitäten und soziale Teilhabe

In diesem Abschnitt finden Sie das vom Konsortium entwickelte Toolkit mit einer Sammlung spezifischer Materialien, die von Pflegekräften, Sozialarbeitern und Pädagogen genutzt werden können, um generationenübergreifende Lernprogramme zwischen älteren Menschen (65+) und jungen Kindern (4-5 Jahre) zu planen und umzusetzen.

Mit dem Ziel, die soziale Isolation und Ausgrenzung älterer Menschen in unseren Gemeinden zu durchbrechen, haben wir ein innovatives Schulungsprogramm entwickelt und in dem Toolkit einfallsreiche Spiele zusammengestellt, die die Kommunikation und das Lernen zwischen den Generationen und damit die soziale Integration fördern. Wir haben uns bemüht, Spiele zu entwickeln, die für alle zugänglich sind, auch für Menschen mit gesundheitlichen Problemen. Die Partner arbeiteten zusammen, um das Wissen und die Erfahrung des jeweils anderen zu nutzen, ebenso wie die Erfahrungen mit bewährten Verfahren in jedem nationalen Kontext.

Generationsübergreifende Programme bieten einen Raum für den Aufbau gegenseitiger und kooperativer Beziehungen, in denen sowohl das Kind als auch der ältere Erwachsene als Lehrender und Lernender auftreten können.

Kinderspiele geben den älteren Spielern auch die Möglichkeit, ihren jüngeren Mitspielern mehr über ihre Kindheit und Jugend und die Spiele der damaligen Zeit zu erzählen, wodurch das generationenübergreifende Lernen (sowohl innerhalb als auch außerhalb der Familie) gefördert wird, was dazu beiträgt, den Kindern eine andere Perspektive auf die Geschichte ihrer Gemeinschaft zu vermitteln.

Zielgruppen
  • Pflegekräfte, Sozialarbeiter und Freiwillige, die mit älteren Menschen arbeiten
  • Frühkindliche ErzieherInnen und Kleinkinder (4-5 Jahre alt)

  • Ältere Menschen

Lernziele:

I

Lernen, die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen der Aktivität zu berücksichtigen und sie an sie anzupassen

I

Lernen, eine Aktivität zu moderieren

I

Ideen für Aktivitäten, die in einem generationsübergreifenden Umfeld eingesetzt werden können

Vergleichende Forschung und Bewertung des aktuellen Bedarfs

=

Trainingsprogramm für intergenerationelles Lernen

=

Toolkit für generationenübergreifende Lernaktivitäten und soziale Teilhabe

=

Mainstreaming-Politik der Projektergebnisse

=